Die Tabbys
In den bisherigen Folgen ist es uns gelungen an einigen recht einfachen Beispielen uns in die Systematik der Genetik einzuarbeiten. Wir haben einige Sonderfälle kennen gelernt (Rot-Gen O) und uns mit den Vererbungstabellen vertraut gemacht. Die Tabbys sind die am häufigsten vertretenen Varietäten der Katze. Das Tabbymuster ist die eigentliche Urform aller Katzenzeichnungen. Um als Jäger in der Natur überleben zu können war und ist eine gute Tarnfarbe unerlässlich. Eine weiße Katze im dichten Buschwerk wäre wohl unvorstellbar. Katzen, die in der Steppe leben, bevorzugen hellere Farben als Katzen, die in den dunklen Wäldern leben. Für unsere Stubentiger gilt solche Vorsorge natürlich nicht mehr. So sind weiße Waldkatzen ebenso beliebt wie dunkle Orientalen.
Mutationen und züchterischem Ehrgeiz haben wir es zu verdanken, dass es eine Vielzahl an möglichen Tabbyzeichnungen gibt. Ursprünglich waren die Agouti Katzen alle getigert. Man spricht bei ihnen von der natürlichen Wildfärbung. Das Agouti Gen ist unabdingbar für eine Tabbyzeichnung.
Homozygote Tabbyallele:
Genotyp | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|
A-TT | reinerbiges mackerel | Urtyp, Streifen nicht aufgelöst |
A-TaTa | reinerbiges ticking | Ticking ohne Zeichnung |
A-tbtb | reinerbiges classic oder blotched | Räderzeichnung |
spotted | Zeichnung aufgelöst in Tupfen, Forellentüpfelung |
Da haben wir den Salat: Kannten wir bisher immer nur zwei Allele, so haben wir es hier mit dreien zu tun. Neben dem Ursprungsgen und einer Mutante haben wir jetzt gleich 2 Mutanten. In solchen Fällen spricht man von multipler Allelie. Eine Reihe in unserer Tabelle ist noch teilweise offen, doch dazu kommen wir später.
Bisher hatten wir gelernt, das sich das dominante Gen stets gegenüber dem rezessiven Gen durchsetzt und den Phänotyp prägt. Beim Tabby ist dies nun leider nicht so, es ist nur unvollständig dominant. Dies bedeutet, dass sich homozygote Allele stärker auswirken als heterozygote. In der obigen Tabelle haben wir die homozygoten Allele aufgeführt, in der nächsten betrachten wir einmal die heterozygoten:
Heterozygote Tabbyallele:
Genotyp | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|
A-TTa | mischerbiges mackerel und ticking | Ticking mit Streifen und Ringen an Beinen und Schwanz |
A-Ttb | mischerbiges mackerel und blotched | Streifen, teilweise in Tupfen aufgelöst |
A-Tatb | mischerbiges ticking und blotched | Ticking mit breiten Streifen und Ringen an Beinen und Schwanz |
Aus dieser Tabelle können wir schließen, dass das Ta dominiert über T und diese wiederum über tb (Ta>T>tb).
Nun wenden wir uns dem spotted zu. Aus obiger Tabelle können wir ersehen, dass die Kombination Ttb eine Streifenzeichnung ergibt, die sich teilweise in Tupfen auflöst: eben spotted. Das Mackeralgen T zeigt eine eindeutige Tendenz zur Auflösung der Streifen. Bestärkt wird diese Vermutung durch die Tatsache, dass es alle nur denkbaren Auflösungsstufen gibt. Denkbar wäre, dass diese unterschiedlichen Auflösungen durch weitere Modifikatoren (Polygenie) hervorgerufen werden. Nun gibt es aber auch Katzenrassen, die stets getupft sind, etwa die Egyptian Mau und die reinrassige Bengal (leider gibt es diese auch schon in den abenteuerlichsten Farben und Zeichnungen!). Dies spricht nun wieder für ein eigenständiges Gen Ts. Das Ts liegt in unserer Tabbyreihe wahrscheinlich zwischen Ta und T und würde unsere Tabbygruppe um eine weitere Variante bereichern. Wissenschaftlich nachgewiesen ist das Spottedgen jedoch noch nicht.
Ticked-Tabby
Ticked-Tabby
mit Ringe-Gen an Beinen und Schwanz
Spotted-Tabby
Perfektes Mackerel-Tabby
bei einem Jungtier
Mackerel-Tabby
mit leichten Auflösungen
Classic-Tabby
Leider sind wir bei den Ausnahmen des Tabbygens noch nicht ganz am Ende. In den Tabbytabellen ist stets ein A- vorangestellt. Wie in der Einführung schon erwähnt wurde, ist das Agoutigen immer erforderlich um die Tabbyzeichnung zu zeigen. Dies bedeutet, dass das Non-Agoutigen das Tabbygen maskiert und die Tabbykatzen schlicht und einfach in einfarbige Katzen verwandelt. Bei sehr hellem Licht und besonders bei Jungtieren macht sich jedoch das maskierte Tabbygen bei einfarbigen Tieren als Geisterzeichnung sichtbar.
Merke:
Das Tabbygen ist unvollständig dominant. Dies führt zu unterschiedlichen Zeichnungsmustern. Die Rangfolge der Dominanz lautet Ta>(Ts)>T>tb.
Das Tabbygen wird maskiert durch das Non-Agoutigen.